Wir bieten Bildung für nachhaltige Entwicklung praxisnah erfahrbar für freie Gruppen, Hort und Schule. Für einen Projekttag mit uns, nehmen Sie bitte Kontakt auf. Wir beraten Sie gerne.
Das Projekt kommt in ihre Einrichtung. Die Angebote werden zielgruppengerecht angepasst und nach Absprache das Format gewählt.
Auch ist es möglich für Projekt‑ und Wandertage die Kulturmühle zu besuchen.
Die Klimabildungsangebote werden von der ELER Brandenburg gefördert
Elemente & Sinne/ Naturerfahrung
Geeignet ab 2. Klasse
Das Angebot soll die Teilnehmenden auf die Umwelt und Natur sensibilisieren. Es wird eine Verbindung zu den elementaren Elementen Feuer, Wasser, Luft und Erde hergestellt und Naturerfahrungen ermöglicht. Die Teilnehmenden werden spielerisch die Natur und ihre Umgebung erkunden. Dabei entdecken wir die Artenvielfalt von Pflanzen, Bäumen und Tieren.
Mit verschiedenen Methoden werden die Sinne der Teilnehmenden geschärft: beim Klettern, beobachten, spielen, kochen und kreativ sein. Die Teilnehmenden lernen praxisorientiert.
Das Angebot ist geeignet für Projekttage und Wochen an Grundschulen sowie als Angebot in der Kulturmühle.
Leitziel: Umweltsensibiisierung und Kenntnisse vermitteln über die Artenvielfalt
Lernziele: Welche Pflanzen, Bäume und Tiere finde ich in meiner Umgebung? Wie verhalte ich mich in der Natur?
Methoden: ganzheitlich, erleben/ erproben, situiert, aktivierend, reflektiert
Naturkosmetik, Salben und mehr
Termine jeweils von 10 - 18 Uhr:
Frühling 6.04.25 Körperpflegeprodukte
Sommer 19.07.25 Mückenschutz & Deo
Herbst 20.09.25 Heilsalben, Tees & Erkältungsbalsam
Winter 8.11.25 Reinigungsmittel
Das Angebot beinhaltet einerseits die Kenntnisse über Pflanzen und gesunde Inhaltsstoffe, und informiert über deren Wirkung auf den Körper. Die benötigen Pflanzen können direkt im Schau- und Lehrgarten für Kräuter-, Heil- und Färberpflanzen in der Kulturmühle geerntet werden, wo das Angebot auch stattfindet. Abgerundet wird das Angebot mit einem gemeinsamen Essen aus dem Garten mit Austausch & Diskussion.
Aktiver Artenschutz
Geeignet ab 3. Klasse
Aufzeigen von möglichen Aktivitäten zum Naturschutz in verschiedenen Bereichen durch Kennenlernen von z.B. der Vogel- oder Insektenwelt durch den Bau von Nisthilfen; verschiedenen Färber-/ Heilpflanzen durch Erstellung von Hinweisschildchen in Schulgärten und Pflanzaktionen.
Methoden: ganzheitlich, erleben/ erproben, situiert, aktivierend, reflektiert
Escape-Room im Freien
Verfügbar ab 1.05.25 nur für die Kulturmühle buchbar
Das Konzept Escape Room wird in einem ausgewählten Bereich/ Raum im Außengelände der Kulturmühle umgesetzt. Spielerisch mit zu lösenden Rätseln, wo am Ende Lösungswege von der spielenden Gruppe entwickelt werden müssen, begeben sich die Teilnehmenden auf eine Reise in der Zeit.
Mit Spaß werden Bildungsinhalte zum Klimawandel vermittelt und dadurch das Gelernte verinnerlicht. Zielgruppenspezifisch wird es Varianten geben. Das Spiel ist für 6 TN geeignet und es können auch Gruppen gegeneinander antreten.
Leitziel: Vermittlung der Ursachen für den Klimawandel und Handlungsmöglichkeiten im Alltag
Lernziele: Welche Einflussmöglichkeiten habe ich etwas daran zu ändern?
Wie kann ich meine Lebensgewohnheiten im Alltag umstellen? Die Teilnehmenden lernen ihren ökologischen Fußabdruck kennen.
Die Reise eines T-Shirts
Geeignet ab 4. Klasse
Anhand eines T‑Shirts stellen wir den Bezug zur Herstellung, Produktion und Vertrieb von Kleidung her. Im Angebot sensibilisieren wir die Schüler꞉innen auf die Auswirkungen des Textilsektors auf Umwelt und Klima. An Beispielen zeigen wir altersgerecht Lösungen für zukünftiges nachhaltiges Handeln durch
Kreislaufwirtschaft auf. Wir behandeln Ressourcenschutz, Ökonomie und Ökologie im Alltag.
Im Workshop können die Schüler:innen selber Textil- und Malfarbe aus Pflanzen herstellen, drucken, stempeln und färben. Dabei lernen sie zudem noch etwas über die Vielfalt der Pflanzen. Der Kreislauf des Herstellungsprozesses von Kleidung fördert globales Lernen. Dieses Angebot wird in verschiedenen Formaten und Varianten angeboten.
Praxismöglichkeiten:
Leitziel: Teilnehmende setzen sich mit Fast Fashion/ Überproduktion, Herstellung/ Veredlung im globalen Bezug auseinander und achten beim nächsten Einkauf bewusst auf Materialien, Herkunft, Langlebigkeit oder kaufen sogar Secondhand.
Lernziel: Teilnehmende wissen, dass ihr Kleidungskauf Folgen haben kann, wie Wasserverschmutzung, Unterstützung unfairer Arbeitsbedingungen, Gefährdung der Gesundheit der Arbeiter:innen in Billiglohn-Ländern.
Methoden: erleben/ erproben, situiert, aktivierend, selbstbestimmt-partizipativ, ganzheitlich, reflektiert
Kunst als Methode
Die 17 Nachhaltigkeitsziele kennenlernen
Geeignet ab 4. Klasse
Das Angebot ist für eine Projektwoche geeignet.
Die Schüler꞉innen lernen die UN‑Nachhaltigkeitsziele spielerisch kennen. In Kleingruppen entscheiden sich die Schüler꞉innen für ein Ziel, wo sie mehr darüber erfahren wollen und setzen es künstlerisch um.
Durch Recherchen und die kreative Umsetzung, Diskussion und reale Fallstudien können persönliche Handlungsoptionen oder gemeinsamen Aktionen, Lösungen für die Zukunft und eine Vision entwickelt werden. Abschließend werden die Ergebnisse reflektiert und präsentiert.
Für die künstlerische Umsetzung können analoge und digitale Materialien verwendet werden. In einer Projektwoche können auch geeignete Ausflüge stattfinden.
Praxismöglichkeiten:
Aktionen Artenvielfalt und gesunde Ernährung
Thema sauberes Trinkwasser
Ressourcenschutz
Leitziel: Kennenlernen der 17 Nachhaltigkeitsziele und was das mit dem Einzelnen zu tun hat
Lernziele: Wissen über globale Zusammenhänge, Abgleich mit der eigenen Lebenssituation, Zukunft und Hoffnung durch gesellschaftliche Beteiligung, Freies Denken fördern durch Kreativität
Methoden: erleben/ erproben, situiert, aktivierend, selbstbestimmt-partizipativ, reflektiert, multimedial
Was ist soziale Gerechtigkeit?
Geeignet ab 7. Klasse
Im Workshop werden die Schüler꞉innen in einem Weltspiel verschiedene Rollen einnehmen und diskutieren lernen. Mit kreativen Methoden werden verschiedene Kompetenzen und Wissen über die ungleiche Verteilung auf der Welt in Bezug auf Bevölkerung, Ressourcen und Wohlstand vermittelt. Im Diskurs werden Lösungen und Handlungsansätze besprochen und reflektiert, was jede꞉r oder als Gruppe im Alltag aktiv dazu beitragen kann.
Praxismöglichkeiten:
Leitziel: Globale Zusammenhänge in Bezug auf soziale Gerechtigkeit und Klimawandel erkennen.
Lernziele: Wie lebe ich, wie leben andere auf unserer Erde, was ist sozial gerecht? Sich der eigenen und umgebenen Welt bewußt werden.
Methoden: erleben/ erproben, aktivierend, reflektiert, interaktiv
Nachhaltiger Konsum & Upcycling
Zeit:
5 Std. / auch als Projekttag möglich
Die Vermittlung von Stoffkreisläufen des benutzten Materials steht bei diesem
Angebot im Vordergrund, die vorhandenen Ressourcen zu nutzen, statt sie zu
entsorgen. Lebensweltorientiert wird auf das eigene Verhalten im Umgang mit
Weggeworfenem eingegangen und über Kreativität und praktikable Lösungen im
Alltag versucht ein geändertes Bewusstsein und daraus resultierende Handlungen
bei den Teilnehmenden zu bewirken. Die selbstgeschaffenen neuen Produkte und
kleinen Kunstwerke verinnerlichen das neu gewonnene Wissen.
Die benutzten Materialien werden aus dem Überschuss der Unternehmen und
Einrichtungen gewonnen, so dass dadurch Entsorgungskosten eingespart werden
und weniger Müll anfällt. Insbesondere alte Fahrradschläuche aus Fahrradläden,
Caps und Dosen von Sprayern, Banner, Korken, Kerzenreste, Textilien u.v.a..
Zudem werden die Teilnehmenden auf ihren eigenen Konsum sensibilisiert.
Der Workshop kann in unseren offenen Werkstätten oder auch in ihrer Einrichtung stattfinden.
Von der Pflanze zum fertigen Kleidungsstück
Zeit:
2 Tage x 5 Std.
In der Kulturmühle haben wir einen Garten mit Färberpflanzen angelegt. Der Kurs beinhaltet das Kennenlernen einer Pflanzenvielfalt, die sich für das Färben von Textilien eignen. Entsprechend der Farbwünsche, werden die Pflanzen geerntet und alte oder neue Textilien aus natürlichen Materialien wie Baumwolle oder Leinen eingefärbt. Gerade auch alte Stoffe wie Bettlaken können so einem neuen Leben zugeführt werden.
Nach der Trocknung werden am zweiten Tag diese Textilien in der Nähwerkstatt zu einem Kleidungsstück, Kissenbezug etc. genäht. Dabei werden die Fertigkeiten mit der Nähmaschine, des Zuschnittes und des Nähens erklärt und vermittelt. Alternativ können die Stoffe mit verschiedenen Verfahren bedruckt werden.
Räubertouren
Zeit: 29.06.25 und 18.10.25 jeweils von 11 - 16 Uhr
Im FFH-Gebiet, u.a. am Oderbruchbahnradweg um den Mühlensee, gibt es ein
reichhaltiges Angebot an Obstbäumen und alten Alleen mit einer Vielfalt an alten
Apfel- und Birnensorten, Mirabellen-, Pflaumen- und Kirschbäumen. Der
Geschmack, die Größe und das Aussehen unterscheiden sich vom Obst aus dem
Supermarkt.
Das Angebot soll durch eine Tour und Obstsammelaktion den Unterschied vermitteln sowie auf Regionalität und Saisonalität aufmerksam machen. Bei den Apfel- und Birnensorten wird das gesammelte Obst in der Mosterei in Letschin zu Saft verarbeitet und die Teilnehmer_innen können sich später den Saft in der Kulturmühle abholen. Andere Obstsorten werden nach dem Sammeln verarbeitet z.B. in Marmeladen.
Offene Werkstatt für Gruppen bis 10 TN
Nehmen Sie sich als Gruppe für einen kreativen Teamausflug eine Auszeit und nutzen Sie die offenen Werkstätten, um ein gemeinschaftliches Projekt durchzuführen. Sammeln Sie Ideen und wir helfen Ihnen bei der Umsetzung . Ob Holz, Textilien oder anderes - sprechen Sie uns an.
Diese Website verwendet Cookies. Bitte lesen Sie unsere Datenschutzerklärung für Details.
Verweigern
OK